Steig ein in die adrenalingeladene Welt der R1, wo das Porsche Coanda Esports Racing Team ständig die Grenzen des Möglichen verschiebt! In diesem Team trifft Coandas Esports Expertise auf die ikonische Porsche Motorsport DNA – eine unschlagbare Synergie, die die neue Ära des Esports anführt.
Hier entscheiden Millisekunden über Sieg oder Niederlage, über Scheitern und Triumph. Jede Runde ist ein Spektakel aus bahnbrechender Technologie und höchstem fahrerischen Können – mit dem großen Finale der Saison: dem Esports World Cup.
Runde | Event | Datum |
---|---|---|
1 | 28. März 2025 | |
2 | Monza | 4. April 2025 |
3 | Hockenheim | 11. April 2025 |
4 | Fuji | 18. April 2025 |
5 | TBD | 6. Juni 2025 |
Riad | 8. - 11. Juli 2025 |
Porsche geht in der R1 mit dem Porsche Coanda Esports Racing Team an den Start – dem offiziellen Esports-Werksteam von Porsche Motorsport, das zusammen mit Coanda Esports gegründet wurde. Eine Partnerschaft, die das reiche Porsche Motorsport Erbe mit Coandas Expertise im Sim-Racing vereint. In der ESL R1 messen sich zwölf Profi-Teams mit jeweils vier Fahrern – insgesamt 48 Teilnehmer, die auf höchstem Niveau des virtuellen Rennsports um den Sieg kämpfen. Mit an der Spitze: das Porsche Coanda Esports Racing Team, das mit vier Werksfahrern und einem Ersatzfahrer an den Start geht. Einer davon ist Joshua Rogers, der sich 2023 in Jönköping den Titel des Driver Champion holte. Das Fahrerfeld ist voller Talent, Ehrgeiz und unermüdlichen Skills. Es ist genau dieser intensive Wettbewerb, der das Porsche Coanda Esports Racing Team dazu antreibt, immer einen Schritt voraus zu sein.
Das R1-Format beginnt mit einem anspruchsvollen Qualifikationsprozess, bei dem sich die Fahrer ihren Platz im Startfeld durch einzelne Time-Attack Sessions erkämpfen müssen – die Spannung steigt also schon, bevor das Rennen überhaupt startet. In manchen Runden wird auf Knockout-Qualifikationen gesetzt, bei denen nur die Besten ins Hauptrennen einziehen. Das sorgt für zusätzliche Dramatik, denn die Fahrer kämpfen nicht nur um die Pole Position, sondern auch um ihre Teilnahme am Rennen. Die Qualifikationsphase bestimmt nicht nur die Startpositionen, sondern gibt auch den Kurs für das gesamte Rennen vor. Oft verschaffen sich die besten Fahrer einen strategischen Vorteil, da sie das Chaos im Mittelfeld vermeiden und das Renntempo von der Spitze aus diktieren können. Aber es geht noch weiter, denn die Fahrer kämpfen in zwei Meisterschaften: der Team-Meisterschaft und der Fahrer-Meisterschaft. In der Team-Meisterschaft werden die Punkte anhand der kombinierten Ergebnisse der Teamfahrer aus ausgewählten Rennen vergeben. In der Fahrer-Meisterschaft sammeln die Fahrer Punkte basierend auf ihren Platzierungen im Rennen nur für sich selbst. Die Second-Chance Rennen und Grand Finals sorgen für zusätzliche Spannung und Nervenkitzel – und bieten den Fahrern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und ihr Durchhaltevermögen in beiden Meisterschaften zu zeigen.
In Sim Races, und speziell in der R1, benötigen Fahrer und Teams eine Strategie, um erfolgreich zu sein. Die Fahrer müssen das Reifenmanagement beherrschen, um die Bodenhaftung ohne Geschwindigkeitsverlust zu erhalten, und gleichzeitig die Windschatten strategisch nutzen, um bei Überholmanövern einen entscheidenden Vorteil zu erlangen. Die Balance zwischen der Position auf der Strecke und konstanten Rundenzeiten wird zu einem spannenden Wettstreit, während die Fahrer sich an die wechselnden virtuellen Wetter- und Streckenbedingungen anpassen. In dieser rasanten Arena geht es nicht nur um die reine Geschwindigkeit, sondern auch darum, die Konkurrenz in jeder Runde zu übertrumpfen.
Die R1 veranstaltet sowohl online als auch an renommierten Veranstaltungsorten weltweit Events. So können Fans die Rennen nicht nur über Livestreams auf Twitch verfolgen, sondern auch vor Ort und hautnah dabei sein – und das macht den Sport für ein breites Publikum zugänglich. Egal, ob du interessiert, ein Fan oder ein Esports-Enthusiast durch und durch bist, die ESL R1 bietet detaillierte Statistiken und interaktive Features, die es jedem leicht machen, die Action mitzuerleben und selbst Teil des Geschehens zu werden.
Die besten Fahrer und Teams treten im großen Finale gegeneinander an – dem ultimativen Showdown der Saison: dem Esports World Cup. Es ist das Highlight der Saison, bei dem die Top-Fahrer und Teams zu einem spektakulären Finale zusammenkommen. Das Event setzt neue Maßstäbe im Esports und schafft eine globale Bühne, die die Zukunft der Branche prägt und Fans begeistert. Und schließlich findet auf diesem Event in Riad vor allem eins statt: Die Champions der Saison werden gekrönt und sichern sich ihren Platz in der Geschichte des virtuellen Motorsports.
Verpasse kein Event, sondern schau die Action live auf dem offiziellen Porsche Twitch Kanal.
POSITION | TEAM | TOTAL POINTS |
---|---|---|
1 | 427 | |
2 | BMW M Team Redline Racing Bulls | 420 |
3 | Virtus.pro | 370 |
4 | MOUZ | 284 |
5 | Team Falcons | 213 |
6 | Team Vitality | 191 |
7 | Atlassian Williams Sim Racing | 164 |
8 | BS+COMPETITION | 154 |
9 | Mercedes-AMG Esports Team TC Racing | 81 |
10 | Mercedes-AMG Esports Team MSI | 65 |
11 | ERA Esports | 56 |
12 | Guild Esports | 38 |
Status: 14. April 2025 | Hier findest du die vollständige
POSITION | AUTO | FAHRER | TEAM | GESAMTE PUNKTE |
---|---|---|---|---|
1 | #93 | 155 | ||
2 | #41 | Dáire McCormack | Virtus.pro | 147 |
3 | #98 | Kevin Ellis Jr | Virtus.pro | 101 |
4 | #77 | Tuomas Tähtelä | Team Falcons | 92 |
5 | #10 | Dominik Blajer | Atlassian Williams Sim Racing | 89 |
6 | #9 | Dennis Schöniger | MOUZ | 82 |
7 | #92 | 80 | ||
8 | #12 | 76 | ||
9 | #14 | Luke Bennett | BMW M Team Redline Racing Bulls | 66 |
10 | #1 | Kevin Siggy | BMW M Team Redline Racing Bulls | 60 |
11 | #71 | Maximilian Benecke | MOUZ | 57 |
12 | #32 | Caique Oliveira | BS+COMPETITION | 55 |
13 | #57 | 51 | ||
14 | #64 | Thibault Cazaubon | Team Vitality | 48 |
15 | #24 | Jeffrey Rietveld | BMW M Team Redline Racing Bulls | 42 |
Racing |
Racing |
Erlebe noch einmal die besten Momente der letzten R1 Saison.