Der Motorsportkalender legt mit Stil los. Hier eine Vorschau auf die Porsche-Aktivitäten im Februar.
Der zweite Monat des Jahres 2025 bringt mehr begeisternde LMDh-Action, eine weitere Formel-E-Runde, den Start einer neuen Saison des Porsche Esports Supercup und die legendären 12 Stunden von Bathurst.
Die FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft startet im Februar mit den 1812km von Katar. Porsche Penske Motorsport ist fest entschlossen, den Titel zu verteidigen.
Das 10-Stunden-Spektakel am 28. Februar bildet den Auftakt zu einem spannenden internationalen Rennkalender mit acht Rennen im Nahen Osten, Asien, Europa und Amerika.
Auch die Formel E reist in den Nahen Osten, wo sie in Jeddah fährt, der dritten Station der Saison 2024/25, während im Bereich Esports eine neue Saison des Porsche Esports Supercup beginnt.
In Australien bereiten sich die Fahrer auf die berühmten 12 Stunden von Bathurst vor, die auf der legendären Rennstrecke Mount Panorama ausgetragen werden.
Hier ist eine umfassende Vorschau auf alle Porsche-Motorsportaktivitäten, die im Februar stattfinden:
WEC: 1812km von Katar
Der mit Spannung erwartete Saisonauftakt der WEC findet am 28. Februar statt. Porsche Penske Motorsport kehrt als amtierender Meister in den Nahen Osten zu den 1812km von Katar zurück.
Zum zweiten Mal besucht die Rennserie den 2004 eröffneten Lusail International Circuit, nachdem der Kurs im vergangenen Jahr sein Debüt im Rennkalender gab. Die 1812km von Katar, die über maximal zehn Stunden ausgetragen werden, beziehen sich auf den Nationalfeiertag von Katar am 18. Dezember.
Das Rennen im vergangenen Jahr war der erste WEC-Sieg für den Porsche 963, als das Auto mit der #6 das Podium eroberte und einen souveränen Gesamtsieg einfuhr. Lest den kompletten Rennbericht
Das Team Porsche Penske Motorsport sicherte sich im November beim letzten Rennen in Bahrain den Fahrertitel 2024 und wird um seinen zweiten Titel in Folge kämpfen. Nach dem zweiten Platz in der Herstellerwertung und dem Titelgewinn von Manthey Racing in der LMGT3-Klasse, wird Porsche 2025 um noch mehr Erfolge kämpfen.
Jedes Auto in der WEC wird standardmäßig von zwei Fahrern gefahren, wobei Julien Andlauer gemeinsam mit Michael Christensen den Porsche 963 mit der #5 fahren wird. Andlauer fuhr 2024 für Proton Competition und bringt umfangreiche Erfahrung mit Porsche mit, die er seit seiner Ernennung zum Porsche Junior im Jahr 2018 sammeln konnte.
Das Schwesterauto mit der #6 wird überwiegend von Laurens Vanthoor und Kévin Estre pilotiert.
Für die 24 Stunden von Le Mans und die Saisonhighlights wird ein dritter Fahrer eingesetzt. Das Cockpit der #5 ist für Mathieu Jaminet vorgesehen, während Matt Campbell das Auto mit der #6 fährt.
Formel E: Jeddah E-Prix
Die Formel E trägt im Februar seinen ersten Double-Header der Saison aus. Am 14. und 15. Februar geht es nach Jeddah in Saudi-Arabien.
Nachdem sie zuvor in Diriyah fuhr, wird die Meisterschaft diesmal auf einer veränderten Version des legendären Corniche Short Circuit fahren, der für den Großen Preis von Saudi-Arabien in der Formel 1 genutzt wird.
Das TAG Heuer Porsche Formel E Team führt die Teamwertung vor den Rennen drei und vier an, nachdem es beim letzten Rennen in
António Félix da Costa führt die Jagd nach dem Fahrertitel an, nachdem er dort Zweiter wurde. Sein Teamkollege, der amtierende Weltmeister Pascal Wehrlein, wurde Dritter, nachdem er in einer reinen ersten Porsche-99X-Electric-Startreihe von der Pole-Position gestartet war.
Beim Saisonauftakt in
Die Rennen in Saudi-Arabien sind der erste von sechs Double-Headern im 16 Rennen umfassenden Kalender dieses Jahres, der im Juli wieder bei einem sicherlich spannenden Saisonfinale in London enden wird.
Esports: Porsche TAG Heuer Esports Supercup
Die siebte Ausgabe des Porsche TAG Heuer Esports Supercup beginnt im Februar, bei der 30 der schnellsten Simracer um ihren Anteil am Preisgeldtopf von 200.000 Dollar kämpfen.
Die ersten drei von sieben Runden eröffnen in diesem Monat die spannende Action dieser Saison mit dem Auftaktrennen auf dem Daytona Road Course am 1. Februar.
Eine Woche später fährt die Serie in Mugello, bevor es am 15. Februar auf den anspruchsvollen Circuit de Spa-Francorchamps geht.
Joshua Rogers, der Champion der ersten Saison, und der amtierende Champion Sebastian Job werden beide um ihren dritten Titel kämpfen. Doch in der Meisterschaft 2025 fahren aber auch andere spannende Fahrer, die sich gegen die Champions beweisen wollen.
Jede Runde besteht aus einem Qualifying und einem Sprintrennen, gefolgt von einem längeren Hauptrennen. Der Gewinner des Sprints erhält 25 Punkte, während es 50 Punkte für den Sieger des Hauptrennens gibt.
Alle Runden des Porsche TAG Heuer Esports Supercup werden live auf dem
Kundensport: 12 Stunden von Bathurst
Das legendärste Langstreckenrennen Australiens findet am 2. Februar statt und bringt spannende Rennaction zur atemberaubenden Rennstrecke Mount Panorama. Das Rennen bildet den Saisonauftakt der International GT Challenge.
Sieben GT3-Marken mit 27 Fahrern treten beim 12-Stunden-Epos an, das auf dem steilen 6,2 km langen Bergkurs mit seinen 23 Kurven ausgetragen wird.
Porsche hat bei der Veranstaltung zwei Siege gefeiert, beide mit IMSA-Fahrer Matt Campbell. Der erste gelang ihm 2019 gemeinsam mit Dirk Werner und Dennis Olsen für Earl Bamber Motorsport, bevor er letztes Jahr mit Ayhancan Güven und Laurens Vanthoor für Manthey EMA erneut gewann.
Zwei Porsche 911 GT3 R stehen auf der Teilnehmerliste. Das Auto #91 von The Bend wird von den Brüdern Yasser und Sam Shahin, dem Gewinner des IMSA-GTD-Pro-Titels 2024, Laurin Heinrich und Morris Schuring gefahren, der 2024 in Le Mans mit dem Auto #91 von Manthey EMA den Sieg in der LMGT3-Klasse erzielte.
Das Auto #911 von Absolute Racing wird erneut von Campbell und Güven gefahren, die ihren zweiten Sieg in Folge holen wollen und von Alessio Picariello unterstützt werden.