Racing |

Mission Titelverteidigung: Startklar für die Langstrecken-Weltmeisterschaft 2025

Lesezeit

5 Minute

WEC
Porsche Penske Motorsport

Die FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft kehrt im Februar endlich zurück, dabei machen die 1812km von Katar den Auftakt zur acht Rennen umfassenden Saison.

Porsche Penske Motorsport kehrt zum Saisonauftakt am 28. Februar als amtierender Meister mit zwei neuen Fahrerpaarungen in den Nahen Osten zurück.

Das Team gewann im November 2024 beim Saisonfinale in Bahrain den Fahrertitel und kämpft nun um den zweiten Titel in Folge, während es gleichzeitig versucht, die Herstellerwertung zu gewinnen.

Beide Autos von Porsche Penske Motorsport in der WEC werden regulär von zwei Piloten gefahren. Julien Andlauer sitzt gemeinsam mit Michael Christensen im Porsche 963 mit der #5. Das Schwesterauto mit der #6 wird überwiegend von Kévin Estre und Laurens Vanthoor gefahren.

Bei den 24 Stunden von Le Mans und den Saisonhöhepunkten wird jeweils ein dritter Fahrer mit an Bord sein: Mathieu Jaminet wird das Cockpit der #5 ergänzen, Matt Campbell das der #6.

Die Saison beginnt in Katar mit dem zweiten Besuch der Meisterschaft auf dem Lusail International Circuit, der 2004 eröffnet wurde. Über eine Dauer von maximal zehn Stunden ausgetragen, beziehen sich die 1812km von Katar auf den Nationalfeiertag von Katar am 18. Dezember.

Das Rennen im vergangenen Jahr war der erste WEC-Sieg für den Porsche 963, als das Auto mit der #6 das Podium eroberte und einen souveränen Gesamtsieg einfuhr. Lest den vollständigen Rennbericht hier.

Im Anschluss reist die Meisterschaft nach Italien und Belgien, bevor im Juni die legendären 24 Stunden von Le Mans stattfinden.

Die zweite Saisonhälfte führt die WEC in die Vereinigten Staaten, nach Brasilien und Japan, bevor sie im November für das Saisonfinale in Bahrain in den Nahen Osten zurückkehrt.

Vorstellung der WEC Werksfahrer

#5 Julien Andlauer, Michael Christensen und Mathieu Jaminet

Christensen bleibt 2025 im Porsche 963 mit der #5, den er sich in der letzten Saison mit Frédéric Makowiecki und Matt Campbell geteilt hat.

Christensen ist einer der ersten Hypercar-Fahrer von Porsche und seit 2014 Porsche Werksfahrer. Er gewann 2018 die GTE-Pro-Klasse bei den 24 Stunden von Le Mans, bevor er 2021 erneut aufs Podium fuhr.

Andlauer ist der jüngste Neuzugang im Porsche Werksteam, nachdem er ein Jahr für Proton Competition in der Hypercar-Kategorie der WEC gefahren ist.

Er ist ein langjähriges Mitglied der Porsche Familie, denn er fuhr 2017 seine erste Vollzeit-Saison im Porsche Carrera Cup, bevor er 2018 Porsche Junior wurde. Andlauer stieg 2024 in die Hypercar-Klasse auf und will 2025 im Werksauto um die Meisterschaft kämpfen.

Lest unser vollständiges Interview mit Andlauer hier.

Jaminet fährt Vollzeit in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship, wird aber die Mannschaft der #5 bei ausgewählten Rennen verstärken.

Er setzt in diesem Jahr seinen IMSA-Einsatz mit dem Team fort, nachdem er 2024 gemeinsam mit Nick Tandy Zweiter in der Fahrerwertung wurde. Die beiden erzielten fünf Podien und halfen Porsche so beim Gewinn der Herstellerwertung.

#6 Kévin Estre, Laurens Vanthoor und Matt Campbell

Estre und Vanthoor bleiben in der #6, mit der sie in der vergangenen Saison den WEC-Titel gewannen. Mit einer herausragenden Saison sicherten sich die beiden gemeinsam mit ihrem früheren Teamkollegen André Lotterer den Titel.

Estre ist seit 2016 Porsche Fahrer und war ein wichtiger Teil des Porsche GT-Teams, als er gemeinsam mit Christensen und Vanthoor 2018 den Klassensieg in Le Mans feierte. Er gewann den Saisonauftakt der WEC-Saison 2024 in Katar und wurde bei den beiden folgenden Rennen in Imola und Spa jeweils Zweiter.

Lest unser vollständiges Interview mit Estre hier.

Vanthoor feierte seinen letzten Erfolg im Januar 2025 bei den 24 Stunden von Daytona, wo er sich gemeinsam mit Felipe Nasr und Nick Tandy den Sieg holte. Er ist seit 2016 Porsche Fahrer und war zuvor in der IMSA unterwegs.

Campbell fuhr 2024 in der WEC und nahm auch an drei IMSA-Rennen in Daytona, Sebring und Petit Le Mans teil, wo er bei allen drei Rennen auf dem Podium stand.

Kundensport

Proton Competition wird 2025 den einzigen Porsche 963 einsetzen, nachdem sich der Hersteller vom Hertz Team JOTA verabschieden musste, das sich mit Cadillac zusammengetan hat.

Neel Jani, der 2016 die Langstrecken-Weltmeisterschaft und die 24 Stunden von Le Mans mit Porsche gewonnen hatte, bleibt in dieser Saison im Cockpit und wird von Nicolas Pino und Nicolás Varrone unterstützt.

Manthey Racing kehrt 2025 nach einer herausragenden Saison zurück, in der sie sowohl die FIA Endurance Trophy für LMGT3-Fahrer mit dem PureRxcing-Auto #92 gewannen, als auch einen Doppelsieg in der FIA Endurance Trophy für die LMGT3-Teams erzielten.

Nach dem Einsatz von zwei Porsche 911 GT3 R im Jahr 2024, präsentiert sich das Team aus Meuspath in dieser Saison mit den Iron Dames und 1st Phorm in zwei neuen Looks.

Der komplett weiblich besetzte Porsche mit der #85 wird von Michelle Gatting, Célia Martin und Rahel Frey gefahren. Das Team hat sich erneut mit Porsche zusammengetan, nachdem man 2023 Zweiter in der FIA Endurance Trophy für LMGTE-AM-Teams wurde.

Ryan Hardwick, Richard Lietz und Riccardo Pera werden das Auto mit der #92 von Manthey 1st Phorm fahren.

Während Lietz bereits im vergangenen Jahr für das Team fuhr und Teil des Trios war, das in Le Mans gewann, werden Hardwick und Pera ihr Debüt für das Team geben. Hardwick gehörte in der vergangenen Saison zu den Fahrer von Proton Competition, während Pera einen Ferrari in der European Le Mans Series fuhr.

Vollständiger WEC-Kalender

Nr.RennenStreckeOrtDatum
Prolog-Lusail International CircuitLusail, Katar21./22. Februar
11812 km von KatarLusail International CircuitLusail, Katar28. Februar
2 6 Stunden von ImolaAutodromo Enzo e Dino FerrariImola, Italien20. April
36 Stunden von Spa-FrancorchampsCircuit de Spa-Francorchamps Spa, Belgien10. Mai
424 Stunden von Le MansCircuit de la Sarthe Le Mans, Frankreich14.–15. Juni
56 Stunden von São PauloAutódromo José Carlos PaceSão Paulo, Brasilien13. Juli
6Lone Star Le Mans Circuit of the Americas Austin, Vereinigte Staaten7. September
76 Stunden von FujiFuji Speedway Oyama, Japan 28. September
88 Stunden von Bahrain Bahrain International Circuit Sakhir, Bahrain 8. November

Erfahrt alle Neuigkeiten und erhaltet exklusive Einblicke auf der WEC-Seite des Porsche Motorsport Hubs hier.

Motorsport Series

© 2025 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

* Soweit die Verbrauchs- und Emissionswerte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoff-/Stromverbrauch, die CO2-Emissionen, die Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

** Wichtige Hinweise zu den vollelektrischen Porsche Modellen finden Sie hier.