Racing |

Alles, was ihr über die DTM-Saison 2025 wissen müsst

Lesezeit

4 Minuten

DTM
Customer Racing

Die DTM-Saison 2025 startet Ende des Monats, das erste Rennen findet am 26. April statt.

Während die Rennserie wie immer heiß umkämpft sein wird, haben Porsche und sein Kundenteam Manthey Racing bereits einen vielversprechenden ersten Schritt bei den Vorsaison-Testfahrten gemacht und gehen daher mit einem guten Momentum in die Saison.

Rückblick auf die Saison 2024

Die beiden von Manthey EMA eingesetzten Porsche 911 GT3 Rs in der Startaufstellung, behaupteten sich im vergangenen Jahr gegen die GT3-Autos der Konkurrenz - auch wenn die Höhen der Saison 2023, als Werksfahrer Thomas Preining der erste Porsche DTM-Champion wurde, außer Reichweite lagen.

Aber Preining und Manthey kämpften lange in der Saison um die Verteidigung ihrer Titel, unterstützt durch einen frühen Sieg auf dem Lausitzring, während Teamkollege Ayhancan Güven einen unglücklichen Start in die Saison hatte und erst beim letzten Rennen wieder aufs Podium fuhr.

Obwohl Platz fünf in der Gesamtwertung nicht Preining’s gewünschtes Ergebnis war, war er stolz, seine Serie von Rennen mit Punktgewinnen in der DTM aufrecht erhalten zu können. Mit nun 32 Rennen in Folge innerhalb der Top 15 blieb er zwei volle Saisons ohne Ausfall aus den Punkträngen.

Der Kalender und seine Änderungen

Die DTM-Saison 2025 wird etwas bieten, das im Motorsport selten ist - völlige Kalenderstabilität.

Die Rennserie wird dieselben acht Rennstrecken wie 2024 besuchen - sechs in Deutschland, eine in den Niederlanden (Zandvoort) und eine in Österreich (Red Bull Ring) - und zwar in derselben Reihenfolge.

Es gibt lediglich einige kleine Änderungen in den genauen Daten, was daher kommt, dass die Saison 2025 einen Tag früher beginnt als 2024, aber zwei Wochen später endet (20. Oktober im Vergleich zum 5. Oktober im vergangenen Jahr).

Kalender 2025

RennenDatum
Oschersleben26-27 April
Lausitzring 24-25 Mai
Zandvoort7-8 Juni
Norisring5-6 Juli
Nürburgring9-10 August
Sachsenring23-24 August
Red Bull Ring13-14 September
Hockenheim4-5 Oktober

Die größte Änderung betrifft das Wochenendformat. Während es in der DTM bisher in beiden Rennen einer Runde je einen Pflichtboxenstopp gab, sind im Sonntagsrennen nun zwei Boxenstopps vorgeschrieben.

Es gibt außerdem eine neue Regel - ähnlich wie bereits in der Formel E -, dass Rennen im Fall einer Safety-Car-Phase um eine oder zwei Runden verlängert werden können.

Auf der technischen Seite hat die Rennserie einen neuen, nachhaltigen Kraftstoff eingeführt (Coryton ersetzt Shell als Lieferant) und neue Reifen von Pirelli.

Der P Zero DHG besteht zu 17 Prozent Gewichtsanteil aus Naturkautschukkomponenten, soll "ein größeres Einsatzfenster und ein schnelleres Aufwärmverhalten" haben.

Die Reifen sind in jeder Motorsportserie natürlich eine wichtige Komponente, was die Performance angeht. –Besonders in Serien wie der DTM , wo keine Heizdecken zugelassen sind, ist dies ein entscheidender Faktor.

Wer ist wer: Das Aufgebot von Porsche

Manthey Racing, vor fast 30 Jahren von Olaf Manthey gegründet, vertritt Porsche schon lange in verschiedenen internationalen und nationalen GT-Wettbewerben.

Der DTM-Erfolg von 2023 ist Teil einer langen Reihe von Erfolgen, zu denen unter anderem auch Siege mit Porsche Fahrzeugen in der Langstrecken-Weltmeisterschaft und dem legendären 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gehören. Der Rennstall ist bekannt für den Einsatz des “Grello”-ein Porsche Fahrzeug mit auffälliger gelb-grüner Lackierung.

Diese Autos werden auch von den bereits erwähnten GT-Asse gefahren: Der 26-jährige Österreicher Preining, ein Porsche Werksfahrer, und der 27-jährige Türke Güven, ein früherer Porsche Junior.

Dieses Jahr neu im Team einen dritten Co-Star: Der 20-jährige Niederländer Morris Schuring, der wie Preining and Güven aus dem Porsche Carrera Cup kommt. Er war einer der Fahrer, die 2024 beiden 24 Stunden-Rennen von Le Mans in einem Manthey EMA eingesetzten Porsche 911 GT3 R den Sieg in der LMGT3-Klasse holten.

Schurings Porsche 911 GT3 R wird in dieser Saison unter dem Namen Manthey Junior Team eingesetzt. Er ist ein vollwertiger Teamkollege für Preining und Güven, arbeitet mit demselben Renningenieur wie im vergangenen Jahr in der WEC und kennt bereits bis auf den Norisring alle Strecken des DTM-Kalenders.

Ermutigender Start

Die DTM hat bereits ihren einzigen Testtag vor der Saison abgehalten, der sich über zwei mehrstündige Sessions in Oschersleben erstreckte - dieselbe Strecke, auf der in diesem Monat auch der Saisonauftakt stattfinden wird.

Die Bestzeiten waren beeindruckend: Preining war der einzige Fahrer beim Test, der eine Rundenzeit von 1:21 Minuten erreichte. Güven sorgte mit drei Zehnteln Rückstand auf seinen Teamkollegen dafür, dass Manthey die ersten beiden Plätze beim Gesamtergebnis des Tests belegte.

Preinings Bestzeit stammt aus der ersten Session, aber auch seine beste Runde in der zweiten Session hätte gereicht, um Schnellster bei den Tests zu sein. Schuring beendete den Tag auf einem vielversprechenden achten Platz.

Die Rivalen

Neben den drei Porsche 911 GT3 R, die gegen acht andere Hersteller antreten, enthält die Nennliste der DTM-Saison 2025 insgesamt 22 weitere Fahrzeuge.

Ein starkes Feld aus hochkarätigen GT3-Assen und starken Allroundern wird eine echte Herausforderung darstellen. Preining ist einer von vier DTM-Champions im Feld - die anderen sind Marco Wittmann, Rene Rast und der Titelverteidiger Mirko Bortolotti.

Motorsport Series

© 2025 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

* Soweit die Verbrauchs- und Emissionswerte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoff-/Stromverbrauch, die CO2-Emissionen, die Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

** Wichtige Hinweise zu den vollelektrischen Porsche Modellen finden Sie hier.