In Belgien traf das international herausragende Fahrerfeld des Porsche Mobil 1 Supercup dieses Jahr auf besonders unberechenbares Ardennenwetter. Das Ergebnis: Ein Sieg, den so sicher niemand vorhergesagt hatte – vom Überraschungsteam der Saison.
Safety Car und rote Flaggen – der Circuit de Spa-Francorchamps sorgte mit regnerischen Wetter nicht nur bei den Sessions der Formel 1, sondern auch beim Supercup für mächtig Dynamik auf und neben der Strecke. Practice und Rennen endeten vorzeitig. Ungeachtet der Wetterkapriolen bot die Serie in bester Tradition wieder hochklassiges Racing mit spannungsgeladenen Duellen. Die Sahnehaube war ein Sieg für die Geschichtsbücher der Serie – daran kann man sich in dieser Saison fast schon gewöhnen.
Regen, Regen, Regen und eine Überraschung auf der Pole.
Wie schon öfter dieses Jahr zeigten auch in Belgien die Ergebnisse der Practice Session ein anderes Bild, als die Gesamttabelle. #3 Harry King (GBR/BWT Lechner Racing) belegt den ersten Platz, während #19 Marvin Klein (FRA/Ombra Racing) als Zweiter und der Belgier #12 Benjamin Paque (CLRT) als Dritter abschlossen. Das Ende des Trainings bestimmte dieses Mal allerdings nicht die Uhr, sondern die Wetterlage. Es goss in Strömen und die Session wurde vier Minuten vor Schluss abgebrochen. Vier Minuten, die einigen Fahrern gefehlt haben, um noch eine gute Rundenzeit ohne Tracklimit-Verletzungen einzufahren. So zum Beispiel der Gesamtwertungsführende #1 Bastian Buus (DNK/BWT Lechner Racing), der nur mit der 23-schnellsten Zeit gewertet wurde.
Beim Qualifying am Samstag sicherte sich #4 Morris Schuring (NLD/FACH AUTO TECH) mit einer perfekten Runde zum ersten Mal die Pole-Position für ein Rennen des Porsche Mobil 1 Supercup. Der gerade erst 18 Jahre alte Teamkollege von Silverstone-Gewinner #5 Alexander Fach (CHE) fuhr knapp eine Zehntelsekunde schneller als #11 Dorian Boccolacci (FRA/CLRT), der hochmotiviert ins Rennen ging. Leicht würde es jedoch im 31 Fahrzeuge starken Feld nicht werden, das erneut durch Gastfahrer verstärkt wurde.
Die drittschnellste Qualifying-Zeit ging an Harry King. Allerdings hatte er über das bisherige Rennwochenende 3 Verwarnungen eingesammelt und wurde wie weitere 7 Fahrer nachträglich um fünf Startpositionen nach hinten versetzt. Seinen 3. Platz in der Startaufstellung nahm stattdessen sein Teamkollege Buus ein, der dadurch mit guten Chancen an den Start ging, seine Tabellenführung auszubauen. Dennoch sah King darin keinen Grund zum Aufgeben: „Auf dem Red-Bull-Ring bin ich von der elften Startposition aufs Podium gefahren. Eine solche Aufholjagd sollte in Spa-Francorchamps sogar noch realistischer sein, weil es mehr Überholmöglichkeiten gibt.” #25 Larry ten Voorde sicherte sich die Grid-Position 4 – das Spitzenfeld der Serie blieb nach wie vor eng zusammen.
2. Sieg für FACH – durch den jüngsten Supercup Sieger aller Zeiten.
Unter dicht hängenden Wolken startete das Rennen am Sonntag mit knapp 15 Minuten Verspätung – eine Umstand, der sich später noch als bedeutsam erweisen sollte. Im Rennen selbst herrschte ab der ersten Sekunde Hochspannung. Kein Wunder, bei der hohen Anzahl hochklassiger Fahrer mit Titelchancen im vorderen Feld – auf einem Kurs, der für seine zahlreichen Überholmöglichkeiten bekannt ist. Die vielen Zuschauer im Wald und auf den Tribünen genossen jedenfalls das packende Duell zwischen Schuring und Buus, das vom Start bis zum Ende durchgehend erbittert geführt wurde. Buus, der schon in der ersten Kurve Boccolacci den zweiten Rang abnehmen konnte, hing unablässig bei Schuring am Diffusor und kam einmal sogar kurz an ihm vorbei. Doch der junge Niederländer hielt dem Druck stand und verteidigte seine Position bis zum abrupten Ende.
Noch einmal richtig spannend wurde es, als nach acht absolvierten Runden auf Teilen der Strecke starker Regen einsetzte. Als erster von mehreren Fahrern rutschte Schuring eine Runde später in der Bus-Stop-Schikane in die Auslaufzone und verlor dabei fast seine Führung. Daraufhin schickte die Rennleitung zuerst das Safety Car auf die Strecke und entschied sich dann knapp 5 Minuten vor dem regulären Rennende zum Abbruch. „Das wurde richtig brenzlig: Die Vorderräder haben beim Bremsen blockiert, die Hinterreifen beim Beschleunigen durchgedreht“, erklärte Schuring. Die Anspannung war dem erst 18-jährigen Gewinner noch lange nach der Zieldurchfahrt anzusehen. Durch den verspäteten Start wurde der Niederländer somit noch vor der letzten Runde zum jüngsten Sieger im seit 1993 ausgerichteten Porsche Supercup. Für sein Team FACH AUTO TECH war es nach Platz eins von Alexander Fach in Silverstone bereits der zweite Sieg in der laufenden Saison. Buus nahm den verpassten Sieg gelassen, denn er blieb weiterhin Gesamtführender. Verlierer der ersten Rennsekunden war Boccolacci: „Mein Start war nicht gut, dadurch konnte mich Bastian direkt überholen. Anschließend saß mir Harry King im Nacken, den ich zum Glück abwehren konnte.” Der Franzose überholte dennoch in der Gesamtwertung Ten Voorde, der in Belgien nur Achter wurde.
Starke Leistung beim Nachwuchs.
Vor Ten Voorde waren mit #22 Alessandro Ghiretti (FRA/Martinet by Alméras) auf P5 und #2 Harri Jones (GBR/BWT Lechner Racing) zwei Rookies über den Zielstrich gefahren. Ghiretti holte damit zum zweiten Mal in dieser Saison den Sieg in der Rookie Wertung. „Das ist ein tolles Gefühl, ganz oben auf dem Podium zu stehen und die französische Nationalhymne zu hören“, freute sich der 21-Jährige, der auch die Gesamtführung in der Rookie-Wertung hält. Schöner Abschluss für die belgischen Fans: Mit Benjamin Paque stand ein Landsmann von ihnen auf Platz 3 des Rookie-Podiums.
Nach dem regen- und spannungsreichen Wochenende in Belgien wartet auf Fahrer und Zuschauer erst einmal eine Supercup Pause. Doch mit den Läufen 6 und 7 in Zandvoort an nur einem Wochenende startet die Endphase des internationalen Markenpokals Ende August mit mächtig Dampf. In den Dünen an der Nordsee können die ersten Titelentscheidungen der Saison fallen – ideale Aussichten also auf ein erneutes Rennsportereignis der Extraklasse!