Besser hätte der Saisonauftakt des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland für Robert de Haan kaum laufen können: Auf der Formel-1-Rennstrecke im norditalienischen Imola war der 18 Jahre junge Niederländer der dominierende Fahrer. Er erzielte in beiden Qualifyings die Bestzeit, gewann nach dem Samstagsrennen auch am Sonntag von der Pole-Position und verlässt die Emilia-Romagna als klarer Tabellenführer. „Das war ein perfektes Wochenende für mich, mein Team hat einfach alles richtig gemacht“, sah der Neuzugang bei Proton Huber Competition einen großen Anteil an seinem Erfolg auch bei seiner Mannschaft.
Robert de Haan war auch im Sonntagsrennen eine Klasse für sich
Während Robert de Haan an der Spitze des 32 Porsche 911 GT3 Cup starken Feldes einen vergleichsweise entspannten Ostersonntag verbrachte, fanden in seinem Rücken zahlreiche spannende Positionskämpfe statt: Direkt hinter ihm duellierten sich während des gesamten 17-Runden-Rennens Flynt Schuring und Marvin Klein um den zweiten Rang.
Der Niederländer Robert de Haan ist der erste Tabellenführer der Saison 2025
„Ich hätte gerne mehr Druck auf Robert ausgeübt. Aber gegen Marvin musste ich mich in fast jeder Kurve verteidigen“, berichtete Schuring. Der Niederländer aus dem Team Schumacher CLRT rettete mit knappem Vorsprung den zweiten Rang ins Ziel und freute sich zusätzlich über den Ehrenplatz als bestplatzierter Fahrer aus dem Talent Pool des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland.
Nach einem durchwachsenen Rennen am Samstag sicherte sich Flynt Schuring am Sonntag den zweiten Rang
„Ich bin, ehrlich gesagt, sehr zufrieden mit dem dritten Platz“, räumte Klein ein. „Im Qualifying und im ersten Rennen am Samstag habe ich kein richtiges Gefühl für mein Auto gefunden. Heute lief es deutlich besser.“ Der Franzose komplettierte das hervorragende Ergebnis von Proton Huber Competition. Die Mannschaft setzte sich damit auch an die Tabellenspitze der Teamwertung.
Der Franzose Marvin Klein war mit dem dritten Platz zufrieden
Den vierten Rang sicherte sich der Niederländer Huub van Eijndhoven (Team GP Elite) vor dem französischen Porsche-Junior Alessandro Ghiretti (Schumacher CLRT) und seinem Teamkollegen und Landsmann Kas Haverkort.
Das Autodromo Imola bildete die Bühne für den Saisonauftakt des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland
In der Rookie-Wertung setzte sich der Brasilianer Matheus Ferreira (Target) gegen den Niederländer Sacha Norden (Proton Huber Competition) und Raphael Rennhofer (Wimmer Werk Motorsport) aus Österreich durch. „In meinem zweiten Carrera-Cup-Rennen gleich die Rookie-Wertung zu gewinnen – das ist ein Super-Ergebnis, für das ich aber hart arbeiten musste“, kommentierte Ferreira, der aus dem Formelsport in den Markenpokal von Porsche gewechselt war.
Der Brasilianer Matheus Ferreira feiert seinen ersten Sieg in der Rookie-Wertung
Ebenfalls Neuling im Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland, dem Rookie-Alter allerdings bereits entwachsen, ist Michael Schrey (Bonk Motorsport). Der erfahrene Langstrecken- und GT4-Pilot aus der Nähe von Osnabrück feierte seinen ersten Sieg in der ProAm-Wertung. „Trotz aller Routine war ich vor meinem ersten Carrera-Cup-Wochenende doch etwas angespannt. Am Samstag habe ich mich noch etwas schwer getan“, gab der 42-Jährige zu. „Umso schöner ist der heutige Sieg.“ Hinter Schrey belegten der Westfale Michael Essmann (Team75 Bernhard) und der Australier Sam Shahin (GP Elite) die nächsten Plätze bei den ProAm.
Michael Schrey gewann zum ersten Mal die ProAm-Wertung
Thomas Laudenbach, Leiter Porsche Motorsport, verfolgte das Sonntagsrennen des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland vor Ort und überreichte Pokale. Er kommentierte: „Das war ein Saisonauftakt nach Maß mit zwei abwechslungsreichen Rennen. Gratulation an Robert de Haan zu seiner überzeugenden Vorstellung. Auch in der Rookie- und der ProAm-Wertung deutet sich eine spannende Saison an. Besonders beeindruckt haben mich auch die Talent Pool-Fahrer.“
Das Rookie-Podium mit (von links) Sacha Norden, Sieger Matheus Ferreira und Raphael Rennhofer
Ergebnis Rennen 2, Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland, Imola (ITA)
Robert de Haan (NLD/Proton Huber Competition), 17 Runden
Flynt Schuring (NLD/Schumacher CLRT), +1,350 Sekunden
Marvin Klein (FRA/Proton Huber Competition), +1,727 Sekunden
Huub van Eijndhoven (NLD/Team GP Elite), +2,358 Sekunden
Porsche-Junior Alessandro Ghiretti (FRA/Schumacher CLRT), +3,507 Sekunden
Kas Haverkort (NLD/Team GP Elite), +3,771 Sekunden
Vollständige Ergebnisse und Tabellenstände: