Racing |

Blick nach vorn: Porsche-Motorsport-Vorschau im April

Lesezeit

6 Minuten

WEC
IMSA

Jetzt, wo die Saison im vollen Gange ist, findet ihr hier eine Vorschau auf die Porsche Motorsport-Aktivitäten im April.

Die ereignisreichste Zeit des Jahres hat begonnen, denn alle wichtigen Meisterschaften veranstalten Rennen im April.

Den Auftakt macht die IMSA WeatherTech SportsCar Championship am 12. April mit ihrem Thriller in Long Beach, demselben Tag, an dem die Formel E im sonnigen Miami fährt.

Am folgenden Wochenende fährt die Langstrecken-Weltmeisterschaft die 6 Stunden von Imola, bevor der Porsche TAG Heuer Esports Supercup by iRacing eine weitere brillante Saison im Esports-Racing abschließt.

Last but not least startet die DTM in der Motorsport Arena Oschersleben vom 25. bis 27. April in ihre Saison.

Bei so viel Angebot kommt hier eine vollständige Vorschau auf alle Porsche Motorsport-Aktivitäten, die im April stattfinden:

WEC: 6 Stunden von Imola

Nach einem Monat Pause reist die FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft am 20. April nach Italien, um die mit Spannung erwarteten 6 Stunden von Imola auszutragen.

Nachdem die WEC letzte Saison von Monza in die Emilia Romagna umgezogen ist, kehrt sie am Ostersonntag für ein weiteres spannendes Rennen auf das legendäre Autodromo Enzo e Dino Ferrari zurück.

Mit einer Streckenlänge von 4,9 km und 21 Kurven war diese historische Strecke bereits in der letzten Saison ein Highlight im Rennkalender.

Nach einem schwierigen Saisonstart in Katar will Porsche Penske Motorsport im zweiten Rennen zurückschlagen, wenn die Action an Fahrt aufnimmt.

Der Porsche 963 mit der #5, den sich Julien Andlauer, Michael Christensen und Mathieu Jaminet teilen, kam in Katar in die Punkte. Das Auto #6, das von Matt Campbell, Kévin Estre und Laurens Vanthoor gefahren wurde, verpasste die Punkte hingegen knapp.

Im vergangenen Jahr beendeten beide Autos das Rennen in der Emilia Romagna auf dem Podium, wobei das Auto mit der #6 trotz schwieriger Witterungsbedingungen Zweiter vor dem Auto mit der #7 wurde. Das Team hofft auch dieses Mal auf ein starkes Ergebnis.

IMSA: Grand Prix von Long Beach

Nachdem das Team von Porsche Penske Motorsport die ersten beiden Rennen der IMSA WeatherTech SportsCar Championship 2025 gewonnen hat, will es beim Grand Prix von Long Beach am 12. April nun den dritten Sieg in Serie schaffen.

Das Auto mit der #7, das sich Felipe Nasr, Nick Tandy und Laurens Vanthoor teilen, gewann sowohl die 24 Stunden von Daytona als auch die 12 Stunden von Sebring. Tandy sicherte sich damit die prestigeträchtige Triple Crown und wurde der erste Fahrer, der die 24-Stunden-Rennen in Le Mans, auf dem Nürburgring, in Spa und in Daytona gewann.

Das Auto mit der #6, gefahren von Matt Campbell, Kévin Estre und Mathieu Jaminet, wurde Dritter in Daytona und anschließend Zweiter in Sebring.

Beide Werksautos streben nun in Kalifornien ein weiteres starkes Ergebnis an - dieses Mal über eine Renndauer von 100 Minuten. Das Rennen findet auf dem 3,167 km langen Kurs in der Innenstadt von Long Beach statt und ist eine der prestigeträchtigsten und traditionsreichsten Veranstaltungen der Meisterschaft.

Das Auto mit der #7 wurde im letzten Jahr Dritter, das Schwesterauto Vierter.

Mit Platz 1 und 2 in der Fahrerwertung nach zwei Rennen ist das Team fest entschlossen, die Führung zu behalten, wenn die Saison richtig losgeht.

Formel E: Miami E-Prix

Der Miami E-Prix kehrt für die Saison 2024/25 in den Formel-E-Kalender zurück, dieses Mal an einem neuen Austragungsort: Dem Homestead–Miami Speedway.

Nachdem die Rennserie 2015 auf dem Biscayne Bay Street Circuit fuhr, wird sie nun auf dem Straßenkurs des Homestead-Miami Speedway eine herausragende neue Veranstaltung austragen.

Es ist die fünfte Runde des Kalenders 2024/25, wobei die Serie nach einer zweimonatigen Pause nach ihrem Double-Header im Februar in Jeddah zurückkehrt.

António Félix da Costa ist momentan Dritter in der Fahrerwertung, sein Teamkollege und Meister der Saison 2023/24, Pascal Wehrlein ist Achter. Das TAG Heuer Porsche Formel E Team liegt auf Platz 3 in der Teamwertung, nur vier Punkte hinter dem führenden Team.

Nach Miami wird die Meisterschaft nach Europa zurückkehren und einen Double-Header in Monaco austragen, gefolgt von je zwei Rennen in Tokio und Shanghai.

Von hier aus geht es nach Jakarta. Danach finden zwei Rennen in Berlin statt, bevor am 26. und 27. Juli das mit Spannung erwartete Saisonfinale in London ansteht.

Esports: Porsche TAG Heuer Esports Supercup by iRacing und R1

Die siebte Ausgabe des Porsche TAG Heuer Esports Supercup by iRacing erreicht im April seinen Höhepunkt, wenn 30 der schnellsten Simracer um ihren Anteil am Preisgeldtopf von 200.000 US-Dollar kämpfen.

Cooper Webster von Red Bull Sim Racing, der im vergangenen Jahr Vierter wurde, führt die Fahrerwertung nach fünf Runden an.

Jordan Caruso von Porsche Coanda Esports Racing ist Zweiter und ihm dicht auf den Fersen, sein Porsche Fahrerkollege Mitchell deJong ist Dritter.

Knapp hinter ihnen liegen andere bekannte Namen wie Kevin Nielsen, Alejandro Sánchez sowie Sebastian Job, der Champion von 2020 und 2024.

In diesem Jahr stehen nur noch zwei Läufe zur Meisterschaft an: Am 5. April auf dem Fuji Speedway und eine Woche später das Saisonfinale auf dem Circuit de 24 Heures du Mans.

Auch die R1 startet: Die erste Runde findet am 28. März in Spa statt, bevor es im April in Monza, Hockenheim, Fuji und Jeddah um die Teammeisterschaft geht.

Insgesamt 12 Teams mit jeweils mindestens vier Fahrern werden teilnehmen. Das Aufgebot des Porsche Coanda Esports Racing Team besteht aus Dayne Warren, Jordan Caruso, Joshua Rogers und Charlie Collins, dazu Mitchell deJong und Elvis Rankin als Reservefahrer.

Die ersten drei Veranstaltungen sind Ausscheidungsrennen, bei denen die Fahrer K.o-Rennen mit einem Finale pro Tag fahren.

Die folgenden vier Runden sind Gruppenrennen, die als Double-Header ausgetragen werden, bevor später im Frühling das Finale mit den neun besten Teams stattfindet.

DTM: Motorsport Arena Oschersleben

Die DTM-Saison 2025 beginnt am 26. und 27. April in der Motorsport Arena Oschersleben in Sachsen-Anhalt.

Der acht Runden umfassende Kalender wird über den Sommer fortgesetzt und endet am 4. und 5. Oktober mit dem Saisonfinale auf dem Hockenheimring.

Manthey Racing setzt sein Engagement in der DTM fort, nachdem sie im vergangenen Jahr mit zwei Autos für Thomas Preining und Ayhancan Güven starteten.

Das Duo, das 2025 erneut antritt, zeigte in einer sehr umkämpften Saison beeindruckende Leistungen. Preinings Sieg von der Pole auf dem Lausitzring war das Highlight der Saison, die er als Gesamtfünfter beendete.

Das Team wird in dieser Saison einen dritten Wagen einsetzen, in dem der Porsche-Fahrer Morris Schuring seine erste DTM-Saison bestreiten wird.

Der 911 GT3 R des 20-Jährigen wird in einem auffälligen orange-schwarzen Design unter dem Namen Manthey Junior Team eingesetzt.

Logo for partner: Michelin
Logo for partner: Mobil 1
Logo for partner: TAG Heuer
Logo for partner: Ansys
Logo for partner: Penske
Logo for partner: Cato Networks
Logo for partner: PUMA
Logo for partner: Loctite
Logo for partner: TRILUX
Logo for partner: Multimatic
Logo for partner: NetApp
Logo for partner: VELTINS
Logo for partner: HIF
Logo for partner: Snap-on
Logo for partner: Humbel
Logo for partner: Sabelt
Logo for partner: HAZET