News |

Esports Racing 2024 Season

Lesezeit

4 Minute

Esports

Es wird Zeit, die Fahrerhandschuhe anzuziehen!

Der 2024 Porsche TAG Heuer Esports Supercup ist gerade erst vorbei, aber unser Kalender füllt sich schon jetzt rasant mit Rennsport-Terminen, die uns um die Welt und auf die beliebtesten Esports-Strecken führen: Ein Überblick über all die packenden Kopf-an-Kopf-Rennen der kommenden Saison.

Der 2024 Porsche TAG Heuer Esports Supercup

Mit dem Rennen in Monza ist die Saison 2024 gerade erst geendet und zum zweiten Mal hat sich Sebastian Job den Titel des Porsche TAG Heuer Esports Supercup Champion geholt. Geprägt war die Saison von beeindruckenden Leistungen der Fahrer und von extrem knappen Ergebnissen, zwischen denen nur Sekundenbruchteile lagen. Ob die kommende Saison genau so spannend wird, wird die Ende des Jahres anstehende Qualifying-Series zeigen. Hier können sich die Fahrer einen Startplatz in der Contender Series sichern: Die finale Runde, die das Grid für die Saison 2025 bestimmt. Hier geht's zum Saison Recap.

ESL R1

Die Saison 2023 war von vielen Hochs und Tiefs geprägt, dennoch war sie für das Porsche Coanda Esports Racing Team eine der bisher denkwürdigsten. In Fall Major legte Joshua Rogers eine bemerkenswerte Performance hin: Rogers gewann fünf Rennen und die ESL R1 Fall Season Driver Championship. Auch die Saison 2024 sieht vielversprechend aus: Charlie Collins wird das Team als Fahrer verstärken und Mack Bakkum ersetzen. Ein weiterer Neuzugang ist Elvis Rankin, der als Ersatzfahrer das Porsche Coanda Esports Racing Team erweitert. Damit die Rennen noch abwechslungsreicher und herausfordernder werden, hat die ESL R1 einige spannende Änderungen vorgenommen. Das Format für die Fahrer und Team Championships beginnt mit der Spring Season (sechs Online-Runden). Diese führt zum Esports World Cup in Riad (früher: Gamers8). Um den Fans das Streamen und Schauen der Lieblingsserie leichter zu machen, wurden die Online-Runden auf den Freitag Abend verlegt. Jedes der Rennen besteht aus einem 15-minütigen Wettkampf auf einer vordefinierten Strecke mit 12 Fahrern pro Durchgang. Um die Startaufstellung festzulegen, findet vor jedem Rennen eine Qualifying-Session statt. Während der Saison sammeln die Fahrer Punkte für die Gesamtwertung der Driver- und der Team Championship. Die Driver Championship wird schließlich beim Esports World Cup entschieden, wobei nur die Top 12 Fahrer der Spring Season weiterkommen. Ähnlich ist es bei der Team Championship, dafür nehmen aber alle 12 Teams an einem dreitägigen Event teil. Drei davon zählen zur Driver Championship, bei der die Fahrer individuell Punkte einfahren. Die anderen drei gehören zur Team Championship, bei der Punkte für das Team gesammelt werden. Jede Runde besteht aus vier K.O.-Runden, zwei Halbfinalrunden und einem Finale. Für jede K.O.-Runde nominiert ein Team einen Fahrer, weiter kommen nur die besten sechs aus jeder Runde. Vom Halbfinale geht es dann ins Finale. Beim Esports Worldcup wird es für die 12 Fahrer, die sich auf diese Weise nicht qualifizieren konnten, eine finale Chance in einem Consolation Race geben. Daraus ziehen drei der Fahrer mit den neun, die sich schon qualifiziert haben, in das Finale ein und stellen damit das Grid von insgesamt 12 Fahrern. Die Punktevergabe erfolgt basierend auf den Platzierungen (der erste Platz bringt 100 Punkte). Der Finalist-Mode bleibt erhalten. Der Grenzwert liegt bei einem Maximum von 170 Punkten, wobei mindestens vier, höchstens jedoch neun Rennen gefahren werden. In der Team Championship entscheidet das Gewinnerteam der Spring Season über die Reihenfolge der ersten vier Rennstrecken der Gruppenphase des Esports World Cup. Auch hier gibt es eine zweite Chance zur Qualifizierung im Consolation Race, bevor es ins Finale geht, und einen Finalist-Mode. Nach wie vor gibt es für den Fahrer auf dem ersten Platz 100 Punkte, mit einem Grenzwert von 230 Punkten, ebenfalls in mindestens vier, aber höchstens neun Rennen. Dieser Esports World Cup verspricht wieder viel Action – wir sind jetzt schon gespannt auf den Saisonstart! Alle aktuellen Informationen über das Porsche Coanda Esports Racing Team bei der ESL R1 gibt es hier: @porsche.motorsport

ESL R1 Termine

Alle Rennen auf unserem offiziellem Porsche Twitch Channel schauen.

Team Championship (online)

Runde 1Runde 2Runde 3
17.05.24.05.07.06.

Driver Championship (online)

Runde 1Runde 2Runde 3
21.06.28.06.05.07.

Esports World Cup, Riyadh: August, 22. – 25.08.

Driver ChampionshipTeam Championship
22.08.23. – 25.08.

Mehr über die ESL R1 gibt es hier.

Die Le Mans Virtual Series

Das Porsche Coanda Esports Racing Team tritt auch in dieser Saison wieder in der Le Mans Virtual Series an – und wird hoffentlich auch wieder gewinnen! In der letzten Saison hatten das Team zwar mit einigen Rückschlägen zu kämpfen, aber es hat sich durchgebissen und konnte mit einer konstanten Leistung einen Vorsprung herausfahren. Ausgetragen wird die Serie auf der neuen Plattform Le Mans Ultimate des Entwicklers rFactor2. Noch wurden die Termine für diese Serie nicht bestätigt, aber wir freuen uns auf heiße Esports Rennaction im Laufe des Jahres!

Motorsport Series

© 2025 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

* Soweit die Verbrauchs- und Emissionswerte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoff-/Stromverbrauch, die CO2-Emissionen, die Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

** Wichtige Hinweise zu den vollelektrischen Porsche Modellen finden Sie hier.